Was ist eine Trockeneis Reinigung?

Bei Trockeneis handelt es sich um Kohlendioxid in fester Form. Es ist ein vollkommen ungiftiges sowie geruchloses Gas. In der Getränkeindustrie verwendet man dieses als Soda, um zum Beispiel bei dem Mineralwasser einen frischen Geschmack sowie die Haltbarkeit zu bewahren. Trockeneis wird auf minus 78,5 Grad Celsius hinunter gekühlt, nachdem dieses ein bestimmtes Verfahren bewältigt hat. Nun wird dieser hergestellte CO2-Schnee in kleine Kugeln gepresst, welche für die Trockeneis Reinigung von großem Vorteil sind. Denn sie werden, vergleichbar wie die Sandstrahlen, durch eine definierte Strahldüse mit einem hohen Tempo auf den Schmutz gestrahlt und säubern auf diese Weise die Fassade schonend ebenso wie porentief. Mit der Trockeneis Reinigung geschieht ebenso eine starke Abkühlung der gestrahlten Fassadenflächen wie die Schmutzteilchen, die sich danach durch einen Temperaturschock leicht erneut ablösen. Das Reinigen erfolgt demnach auf schonende Weise, weil das Kohlendioxid schnell und einfach eindringt. Erwärmt es sich wieder, wird es unmittelbar erneut gasförmig und beginnt sich auszudehnen. Aufgrund dessen platzen die Schmutzteilchen von der behandelten Fläche wieder ab. Bei der Trockeneis Reinigung dreht es sich um ein Druckluftstrahlverfahren. Zum Strahlen wird festes Kohlenstoffdioxid benutzt. Trockeneis ist chemisch inert, ungiftig, elektrisch nicht leitend und nicht brennbar.

Einsatzmöglichkeiten der Trockeneis Reinigung

Im Prinzip können Trockeneisstrahlen alles reinigen, was ebenso mit Wasser, Seifen, Laugen und anderen Lösungsmitteln wie auch Sand- oder Dampfstrahl gesäubert werden kann. Allerdings ist Trockeneis gründlicher, günstiger und sicherer. Die Trockeneis Reinigung wird ganz besonders dann angewandt, für den Fall, dass Hauswände von Kletterpflanzen, alter Farbe oder auch von Umweltschmutz freigemacht werden müssen. Auch wenn eine Fassade aufgrund eines Brandes beeinträchtigt wurde, kann die Trockeneis Reinigung stattfinden, weil sie am besten dafür geeignet ist, die Brandrückstände fast in Gänze zu entfernen.

Beim Trockeneisstrahlen entsteht kaum Abfall, da das verwendete Kohlendioxid-Trockeneis beim Reinigen direkt wieder gasförmig wird. Darum kann man gänzlich auf Chemikalien und auf giftige Substanzen verzichten. Außerdem wird bei der Trockeneis Reinigung kein Wasser erzeugt. Darum ist es ebenfalls machbar, dass Fassaden mit elektrischen Komponenten beziehungsweise empfindliche aus Holz gefertigte Oberflächen problemlos mit einem Trockeneisverfahren gereinigt werden. Selbst die Industrie setzt die Trockeneis Reinigung mit Erfolg beim Reinigen von Austauschmotoren, Säubern von Gussformen, Entlacken von Baugruppen sowie beim Beseitigen von Silikon, Öl, Gummi und Klebstoffen ein. Im Baugewerbe wird es gerne zum Entfernen von Graffities wie auch Anstrichen benutzt.

Die praktische Trockeneis Reinigung

Umweltfreundliche und optionale Trockeneis Reinigung ist bei Fassaden möglich. Denn es ist nicht nur schonender und gründlicher als das Reinigen mit Wasser, Sand oder ähnlichem, sondern auch kostengünstiger. Die milde Trockeneis Reinigung geschieht komplett abrasionsfrei. Hierbei werden die Flächen ohne schleifende Materialien gereinigt, sodass ebenso anspruchsvolle Gegenstände und Materialien mühelos behandelt werden können.

Vorteile bei der Trockeneis Reinigung

Das Trockeneisreinigen ist bakterienhemmend, umweltschonend, ungiftig wie auch geruchlos. Es reinigt das Strahlgut trocken und schädigt es nicht. Bei diesem Vorgang ist keine Stromversorgung erforderlich, weil das System pneumatisch arbeitet.

Lesen Sie auch folgende Artikel:

Trockeneisreinigungsgerät – Lohnt sich die Anschaffung?

Das Druckluftstrahlverfahren mit effizienter Reinigung