Die modernen SAP-integrierten Geschäftsprozesse und Funktionen und für die Lagerverwaltung versprechen eine höhere Transparenz von Beständen und Prozessen, eine präzisere Planung der Lagerabläufe und effiziente Distributions-und Lagerhaltungsprozesse und bilden somit das Zentrum der Intra-Logistik. Durch SAP Lagerverwaltung kann flexibler geplant und schnell auf die unterschiedlichsten Bedingungen reagiert werden. Des Weiteren ermöglicht SAP Lagerverwaltung die reibungslose Abwicklung der Wareneingangs- und Ausgangsprozesse und bietet die Möglichkeit, die Prozessabläufe des kompletten Liefernetzes einzubinden. Dank der umfassenden Funktionen für die moderne Lagerverwaltung sind Betriebe mit SAP Lagerverwaltung optimal auf die Anforderungen komplexer Lager-Umgebungen vorbereitet.
Integrierte Materialfluss-Systeme
Das in die SAP Lagerverwaltung integrierte Materialfluss-System SAP-MFS ermöglicht, Fördertechnik-Anlagen direkt über die speicher-programmierbare Steuerung zu koppeln. Durch das Materialfluss-System wird der Transport durch die so genannten Handling-Units auf der Fördertechnik-Anlage generiert. Die Förder-Segmente können somit aktiviert oder deaktiviert und zu Gruppen zusammengefasst werden, als auch der Telegrammverkehr zur SPS-Ebene geregelt werden. Der Lagerverwaltung-Monitor hilft dabei, die einzelnen Meldepunkte zu überwachen und dabei den Telegramm-Fluss zu kontrollieren.
Unterstützung aller Prozesse innerhalb der Logistik-Kette
Durch die SAP Lagerverwaltung werden alle Prozesse innerhalb der Logistik-Kette unterstützt. Die effiziente Form der Lagerverwaltung vereint ein Höchstmaß an Funktionalität mit der umfassenden Prozess-Unterstützung für alle Lagerarten und zählt somit zu den leistungsfähigsten Standard-Softwaresystemen, die für die Lagerverwaltung und Steuerung eingesetzt werden. Zu den Hauptkomponenten von SAP Lagerverwaltung zählt neben der Logistik Steuerung des Materialflusses. SAP stellt dabei umfassende Funktionen für die Lagerprozesse bereit, für welche Betriebe bisher nicht-integrierbare, spezielle Nischen-Anwendungen einsetzen mussten. Neue Distributionsprozesse sind hier ein Beispiel, denn mit diesen können die Kosten durch die optimierte Service-Qualität reduziert werden.
Langfristig von moderner Lagerverwaltung profitieren
SAP Lagerverwaltung stell Handling-Units bereit, unter welchen die physische Einheit aus Packmitteln bezeichnet sowie den darin enthaltenen Waren. Eine Handling-Unit besteht Packmitteln und Produkten. Sämtliche in den Produktpositionen enthaltene Informationen bleiben über die Handling-Units zu jedem Zeitpunkt verfügbar.Dabei sind die praktischen Handling-Units beliebig schachtelbar, sodass aus mehreren Units eine neue Handling-Unit gebildet werden kann. SAP Lagerverwaltung bietet die Möglichkeit, den Aufbau des Lagers oder des Logistik-Zentrums innerhalb des Systems so präzise und individuell zu definieren, wie dies benötigt wird. Die einzelnen Lagertypen werden abgebildet und unter einer Lagernummer zusammengefasst. Somit lassen sich auch für jeden Lagertyp spezielle Lagerplätze anlegen. SAP Lagerverwaltung liefert die Bestandsinformationen über alle im Lager befindlichen Güter. SAP Lagerverwaltung ist effizient, gut durchdacht und optimiert den Work-Flow. Lagerprozesse werden vereinfacht und transparent übermittelt, sodass Betriebe langfristig profitieren.