Die Logistik übernimmt eine große Rolle, ohne die ist eine bestmögliche Versorgung der Patienten absolut nicht möglich. So müssen Medikamente und Betten rechtzeitig auf den Stationen sein und noch einiges mehr. Damit das alles funktioniert, benötigt eine Klinik eine Logistikplanung. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie hat, kann man in dem Infoartikel lesen.
So wird das umgesetzt
Eine Logistikplanung basiert natürlich auf dem IT-System. Dieses System kann sämtliche Abläufe verzeichnen, diese protokollieren sowie Handlungen auslösen. Jene Vorgänge können natürlich hierbei bloß über ein IT-System erfasst und gesteuert werden, wenn auch die Handlungsgegenstände, also zum Beispiel die Betten beziehungsweise die Medikamente vom IT-System erfasst sind. Zudem sollen selbstverständlich die Stationen miteinander ebenfalls entsprechend vernetzt sein und das System muss mit den Daten auch versehen sein.
Deswegen benötigt man die Logistikplanung
Wie bereits genannt kann eine perfekte Versorgung der Patienten nur erfolgen, wenn ebenfalls die Ausstattung stimmt. Damit diese stimmt, gibt es die Möglichkeit der Logistikplanung. Verlassen zum Beispiel zwei Patienten die Station A, heißt dieses für die Logistikplanung drei Handlungen. Zum einen sollen die Betten abgeholt werden, es müssen neue Betten auf die Station geliefert und die benutzten Betten sollen gereinigt werden. Gleiches gilt natürlich auch für weitere Bereiche, zum Beispiel die Versorgung mit Essen und Getränke auf den Stationen beziehungsweise die Medikamentenversorgung. Wer sich nun fragt, wie das dann erfolgt, der findet im folgenden Abschnitt die Antwort darauf.
Unterschiedliche Strukturen
Wer sich nun für eine Logistikplanung für eine Klinik interessiert, der kann auf eine Vielzahl von unterschiedlichen IT-Systemen zurückgreifen. Jene Systeme differenzieren sich hierbei nicht nur bei den Eigenschaften, sondern vor allen DIngen ebenfalls bei den Kosten. Aus diesem Grund kann man in diesem Fall nur die Empfehlung aussprechen, vor der Beschaffung die Systeme miteinander zu vergleichen. Dabei werden dann nicht nur die Unterschiede deutlich, sondern ebenfalls die Kosten. Auf dieser Basis kann man dann das perfekte System für seinen Wunsch aussuchen.
Geld sowie Zeit einsparen
Verfügt eine Klinik über die ordentliche Logistikplanung, dann ergeben sich hieraus ebenfalls Vorteile. Ein solcher Nutzen ist zum Beispiel die Zeit, die man dadurch einsparen kann. Denn über eine Logistikplanung hat man immer den Überblick, was welche Station zu welchem Zeitpunkt braucht. Das verhindert Engpässe und erspart Zeit, weil man stets alles exakt auf der Station hat, was man auch braucht. Die Logistikplanung gestattet jedoch auch Einsparungen, denn durch die Konzeption hat man natürlich einen Überblick über seinen Bestand sowie einen durchschnittlichen Bedarf. Gerade im Verbindung mit Medikamenten oder Bedarfsgegenständen, kann man aufgrund der Planung immer bedarfsgerecht anfordern. Dies hat den großen Vorteil, man hat keine Überkapazitäten im Lager, das spart nicht nur Raum, sondern auch Zeit sowie Kosten für die Lagerung.
Die passende Logistikplanung finden Sie hier: https://www.klinkhammer.com/leistungen/logistikplanung/