Der Anhänger TÜV

anhaenger TÜVAbsolut nicht nur ein Automobil muss in regelmäßigen Abständen zum TÜV, sondern ebenso ein Anhänger. Das ist auch nachvollziehbar, denn auch von einem Anhänger kann eine Verkehrsgefährdung ausgehen und im gravierensten Fall auch zu einem Unfall führen. Um Risiken für die Verkehrsteilnehmer zu minimieren, gibt es einen Anhänger TÜV. In welchen Abständen ein Anhänger zum TÜV sollte und was man dabei berücksichtigen muss, kann man in diesem Ratgeber erfahren.

So kann jeder sich vorbereiten

Gibt es Mängel bei dem Anhänger, kann dies zu Verweigerung des TÜV-Siegel führen. Damit es soweit erst gar nicht kommt, kann man sich vorbereiten. So kann man zum Beispiel die Reifen, speziell die Profiltiefe überprüfen. Diese sollte noch entsprechend vorhanden sein. Auch muss die Brems- und Leuchtanlage beim Anhänger funktionieren, diese muss man zuvor testen. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Boden und die Plane beim Anhänger. Gerade für den Fall, dass der Boden aus Metall oder Holz ist, muss man kontrollieren ob es Rost wie auch Löcher im Boden gibt. Trifft das zu, so muss man eine Ausbesserung vom Boden durchführen. Ist der Anhänger mit der Plane ausgestattet, so darf die Plane keinerlei Beschädigung besitzen. Das hat den Hintergrund, die Plane erfüllt nicht bloß die Aufgabe des Wetterschutzes, sondern ist ebenfalls Bestandteil der Ladungssicherung. Berücksichtigt man diese Punkte, steht einem erfolgreichem Anhänger TÜV nichts mehr im Wege.

Ebenfalls ein Anhänger muss zum TÜV

Ebenso wie bei einem Auto gibt es ebenso bei dem Anhänger einen TÜV, den man in regelmäßigen Intervallen auffrischen muss. Entscheidend für die Abstände, ist das Gewicht des Anhängers. Auf diese Weise muss zum Beispiel ein Anhänger mit einer Gesamtmasse ab 0,75 Tonnen in Abständen zwischen 36 und 12 Monate zu dem TÜV. Bei einem Anhänger mit einer Gesamtmasse von mehr als 10 Tonnen gibt es eine Zeitspanne von 12 Monaten. Wenngleich man diese Fristen nur um höchstens zwei Monate überschreiten darf, ehe man seine Zulassung verliert. Welche Person sich jetzt fragt, was wird bei dem Anhänger TÜV überhaupt geprüft, so kann man das leicht beantworten. Ist der Anhänger mit einer Bremsanlage versehen, wird diese ebenso auf Funktionalität begutachtet, wie zum Beispiel auch die Lichtanlage. Das Augenmerk der Prüfer richtet sich aber ebenso auf den allgemeinen Zustand des Anhängers, auf die Ladungssicherung und selbstverständlich auf die Reifen. Auch bei dem Anhänger kann man sich auf den TÜV vorbereiten, wie man dem folgenden Abschnitt mit ein paar Tipps entnehmen kann.

Für den Fall, dass man es nicht macht

Wer sich absolut nicht an den Anhänger TÜV hält beziehungsweise mit einem TÜV abgelaufenen Anhänger sich im Verkehr bewegt, der muss mit einem Bußgeld rechnen. Je nach Zustand des Anhängers kann es sogar zu einer Stilllegung des Anhängers kommen.