Durch das Zeitalter der Digitalisierung haben sich auch die Arbeitswelten verändert. Diese Veränderungen sind sehr positiv, weil es bei vielen Berufssparten ein flexibles und auch ortsunabhängiges Arbeiten gibt. Dies funktioniert durch die neuen technologischen Entwicklungen, durch die modernen Lösungen für Konferenzen und durch das mobile Internet. Bei dem Coworking Essen geht es auch genau um diese neuen Arbeitswelten.
Was ist beim Coworking Essen zu beachten?
Wird das Coworking Essen übersetzt, dann steht dies für zusammen arbeiten. Die Arbeitsform war ursprünglich im Silicon Valley entstanden und bezeichnet wird damit der zeitlich flexible Arbeitsplatz. Dieser Arbeitsplatz wird von mehreren Menschen geteilt und die großen offenen Räume sind kennzeichnend für das Coworking Essen. Als Gebäudearten sind die großen Lofts, Etagen, Büroräume sowie Großraumbüros und Fabrikhallen geeignet. Ein Coworking Space ist im Vergleich zu dem Büro auf Zeit, dem Businesscenter oder der Bürogemeinschaft sozialer. Coworking Essen hat heute nicht mehr viel mit Jellies zu tun, denn für Jellies hatten sich Menschen nur an den festgelegten Tagen getroffen.
Anfang der 2000er Jahre sind die ersten Coworking-Büros entstanden und sie wurden als Coworking Spaces bezeichnet. Entstanden waren die Büros in Kalifornien, wobei sie schnell in Europa populärer wurden. Gerade in den großen Städten gibt es immer mehr CoworkingSpaces und so auch in Essen, Berlin oder München. In Berlin gibt es heute sogar über 170 Coworking Spaces. Bei touristischen Regionen oder im ländlichen Raum nimmt das Angebot ebenfalls immer weiter zu.
Wichtige Informationen für Coworking Essen
In der Zwischenzeit ist Coworking der weltweite Trend. Im Jahr 2007 gab es schließlich nur 14 Coworking Spaces und 2016 gab es bereits 11.000 dieser Gemeinschaftsbüros. Die Zahl wächst immer weiter, was auch an der zunehmenden Zahl der Freiberufler liegt. Coworking Essen ist somit auch eine Art Großraumbüro, wo jedoch nicht Mitarbeiter von einem einzelnen Unternehmen gemeinsam arbeiten. Es treffen bei Coworking Essen viele verschiedene Menschen zusammen, welche dann die Gemeinschaft bilden. Gearbeitet wird hierbei frei voneinander in dem gleichen Raum. Wichtig beim Coworking Essen ist, dass es den produktiven Austausch untereinander gibt.
Wichtig an dieser Stelle sind Zugänglichkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Kollaboration und Offenheit. Bei den Ressourcen gibt es eine ökonomische Nutzung und so können bei der Gemeinschaft Kosten gespart werden. Immer funktioniert die flexible Verkleinerung oder Vergrößerung bei dem Team, nachdem es bei dem Coworking Essen meist keine langen Fristen zur Kündigung gibt. Für das Coworking Essen müssen auch Nachteile genannt werden, denn es gibt die Lärmkulisse von einem Großraumbüro und nicht selten auch den etwas begrenzten Platz. Durch verschiedene Persönlichkeiten sind auch Meinungsverschiedenheiten keine Seltenheit.
Weitere Informationen unter: https://collective.ruhr/coworking-in-essen/