Feedback

Sie brauchen Antworten – So erhalten Sie Online-Feedback

Ein Online-Panel ist ein sehr gutes Produkt bzw. ein sehr guter Service und wird insbesondere auf Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten – ganz gleich ob es um ein Problem geht, das der Kunde beheben möchte oder um ihm lediglich das Erlebnis zu verschaffen, das zum Wachstum sowie den Ausbau seines Geschäfts wichtig ist, Die Mitarbeiterbefragung und das Kundenfeedback führen zusammen zu einem 360-Grad-Feedback, aufgrund dessen die Bereiche auf denen es Probleme gab, verbessert werden können. Kundenzufriedenheit garantiert einem Unternehmen anhaltenden Erfolg und ist unerlässlich. Manchmal ist es allerdings ziemlich schwierig, Kunden zu überzeugen, sich zur eigenen Erfahrung mit dem Unternehmen oder dessen Produkten zu äußern.

Feedback

Mit Zufriedenheitsumfragen über ein Online-Panel können weiterführende Fragen bei einer Mitarbeiterbefragung gestellt werden, auch Kunden können ihre Erfahrungen besser und detaillierter beschreiben. Setzen Sie daher eine schlüssige Umfrage auf, sehr ansprechend und vor allem interessant für die eigenen Kunden gestaltet, sodass diese auch genau antworten und Sie am Ende ein 360-Grad-Feedback erhalten.
Wir nennen Ihnen im Anschluss einige Tipps, die nützlich sind, wie die Kundenumfrage ausgearbeitet sein kann, damit Sie die Antworten bekommen, die wichtig sind, und darüber hinaus auch die Geschäftstätigkeit mithilfe der früheren Kundenerfahrungen verbessern und den Erfolg ihrer Führungskräfte besser einschätzen.

Was ist ein 360-Grad -Feedback

Dieses ist eine Methode die zur Einschätzung der Leistung und der Kompetenzen von Fach- und Führungskräften aus den unterschiedlichen Perspektiven wie beispielsweise aus der Sicht von Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kollegen, Teammitgliedern oder Kunden.

Beginnen Sie eine Mitarbeiterbefragung mit den wichtigen Fragen

Mit den wichtigen Fragen am Anfang, gilt für eine gut durchgeführte Zufriedenheitsumfrage der Mitarbeiter. Fragen Sie zu Beginn sofort nach der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Ein Mitarbeiterfeedback ist für ein Unternehmen sehr wichtig, egal aus welcher Branche es ist und in welcher Situation es sich gerade befindet. Mitarbeiter sind die Experten für das eigene Unternehmen für das sie tätig sind – ihre Zufriedenheit hat einen großen Einfluss auf ihre Produktivität und infolgedessen direkt auf den Erfolg der Firma. Unternehmen, die ein regelmäßiges Mitarbeiterfeedback einholen haben mehr Erfolg und weniger Probleme, wenn nötig neue gut qualifizierte, engagierte Mitarbeiter für sich zu finden und vor allen Dingen sie im Unternehmen über längere Zeit zu halten. Wenn ein Unternehmen seiner Belegschaft die Möglichkeit über ein Online-Panel ein Feedback abzugeben, signalisiert ihr, dass die Meinung der Mitarbeiter ernst genommen wird und das Wohlbefinden der Belegschaft für das Unternehmen in dem sie arbeiten wichtig ist und dessen Weiterentwicklung dadurch gefördert wird.

Es geht um den guten Ruf des Unternehmens

In Zeiten der Corporate Influencer spricht es sich schnell herum, ob das Unternehmen und dessen Führungskräfte an den eigenen Mitarbeitern interessiert sind. Optimalerweise sollte deshalb regelmäßig ein Mitarbeiterfeedback eingeholt werden, um die beste Lösung für das Unternehmen zu wählen.

Schnelles Scannen der Ware mit einem Datalogic Scanner

Ob im Handel oder in einem Lager, damit man den Warenverkehr jederzeit nachvollziehen kann, verwendet man hier entsprechende Barcodes. Diese kann man einfach scannen und kann dadurch jederzeit, den weiteren Verlauf nachvollziehen. Möglich machen das Datalogic Scanner. Doch je nach Modell gibt es hier auch Unterschiede.

Datalogic Scanner
Modellansicht

Das sind Datalogic Scanner

Datalogic Scanner gibt es kabelgebunden, aber auch als kabellose Ausführung. Gerade je nachdem wo man einen solchen Scanner einsetzen möchte, ist das nicht unerheblich. Da natürlich eine kabelgebundene Lösung mit entsprechenden Einschränkungen verbunden ist. Auf der anderen Seite, kann es aber auch Fälle geben, wo aufgrund schlechter Verbindung eine kabellose Übertragung nicht möglich ist. Untrennbar mit einem Scanner verbunden ist die Stadion. Diese ist nicht nur wichtig für die Datenübertragung, sondern auch hinsichtlich dem Aufladen vom Scanner. Dieser benötigt natürlich für die Nutzung auch Energie. Je nach Modell erfolgt die Übertragung vom Scan-Vorgang über Bluetooth oder über WLAN. Das Gehäuse ist je nach Modell aus Kunststoff. Um den Scanvorgang auslösen zu können, verfügt der Scanner über einen Schalter. Damit der Scanner auch gut in der Hand liegt, verfügen einzelne Modelle über einen gummierten Griff.

Unterschiede beim Datalogic Scanner

Bei einem Datalogic Scanner gibt es zahlreiche Unterschiede. Diese Unterschiede betreffen zum Beispiel die Anzahl der möglichen Scans in einer Minute. Hier sind je nach Modell bis zu 400 Scans möglich. Zudem gibt es auch Scanner die an der Oberseite vom Gerät, mit einem kleinen LCD Display ausgestattet sind. Diese Ausstattung hat gegenüber den anderen Modellen einen großen Vorteil. Durch das Display kann man nämlich jederzeit nachvollziehen, ob zum einen der Scanvorgang erfolgreich war, als auch was gescannt wurde. Bei den anderen Modellen ist das so nicht möglich. Es gibt aber auch noch einen weiteren Unterschied, nämlich die Verwendung in Feuchträumen. So verfügen manche Modelle über einen Feuchteschutz, was erlaubt, dass der Scanner auch in Feuchträumen eingesetzt werden kann.

Kauf von Datalogic Scanner

Vielfältige Unterschiede gibt es bei den Modellen von einem Scanner. Gerade diese ganzen Unterschiede sollten auch Anlass dafür sein, dass man die Modelle vergleicht. Gerade je nachdem was für Scanner man benötigt und man sie in welchem Bereichen einsetzen möchte, sind die Unterschiede nicht unerheblich. Zumal natürlich mit den Modellen auch Preisunterschiede verbunden sind. Durch einen Vergleich werden die ganzen Unterschiede die es bei den Scannern gibt, am einfachsten und schnellsten sichtbar. Vergleichsmöglichkeiten hat man durch den Besuch von Händlerseiten, aber auch durch eine Shoppingsuche. Über diesen Weg kann man einen passenden Datalogic Scanner finden.

Die Integer Solutions GmbH bietet hier ein breites Sortiment an Geräten.

Coworking Essen als neuer flexibler Arbeitsplatz

Durch das Zeitalter der Digitalisierung haben sich auch die Arbeitswelten verändert. Diese Veränderungen sind sehr positiv, weil es bei vielen Berufssparten ein flexibles und auch ortsunabhängiges Arbeiten gibt. Dies funktioniert durch die neuen technologischen Entwicklungen, durch die modernen Lösungen für Konferenzen und durch das mobile Internet. Bei dem Coworking Essen geht es auch genau um diese neuen Arbeitswelten.

Was ist beim Coworking Essen zu beachten?

coworking essenWird das Coworking Essen übersetzt, dann steht dies für zusammen arbeiten. Die Arbeitsform war ursprünglich im Silicon Valley entstanden und bezeichnet wird damit der zeitlich flexible Arbeitsplatz. Dieser Arbeitsplatz wird von mehreren Menschen geteilt und die großen offenen Räume sind kennzeichnend für das Coworking Essen. Als Gebäudearten sind die großen Lofts, Etagen, Büroräume sowie Großraumbüros und Fabrikhallen geeignet. Ein Coworking Space ist im Vergleich zu dem Büro auf Zeit, dem Businesscenter oder der Bürogemeinschaft sozialer. Coworking Essen hat heute nicht mehr viel mit Jellies zu tun, denn für Jellies hatten sich Menschen nur an den festgelegten Tagen getroffen.

Anfang der 2000er Jahre sind die ersten Coworking-Büros entstanden und sie wurden als Coworking Spaces bezeichnet. Entstanden waren die Büros in Kalifornien, wobei sie schnell in Europa populärer wurden. Gerade in den großen Städten gibt es immer mehr CoworkingSpaces und so auch in Essen, Berlin oder München. In Berlin gibt es heute sogar über 170 Coworking Spaces. Bei touristischen Regionen oder im ländlichen Raum nimmt das Angebot ebenfalls immer weiter zu.

Wichtige Informationen für Coworking Essen

In der Zwischenzeit ist Coworking der weltweite Trend. Im Jahr 2007 gab es schließlich nur 14 Coworking Spaces und 2016 gab es bereits 11.000 dieser Gemeinschaftsbüros. Die Zahl wächst immer weiter, was auch an der zunehmenden Zahl der Freiberufler liegt. Coworking Essen ist somit auch eine Art Großraumbüro, wo jedoch nicht Mitarbeiter von einem einzelnen Unternehmen gemeinsam arbeiten. Es treffen bei Coworking Essen viele verschiedene Menschen zusammen, welche dann die Gemeinschaft bilden. Gearbeitet wird hierbei frei voneinander in dem gleichen Raum. Wichtig beim Coworking Essen ist, dass es den produktiven Austausch untereinander gibt.

Wichtig an dieser Stelle sind Zugänglichkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Kollaboration und Offenheit. Bei den Ressourcen gibt es eine ökonomische Nutzung und so können bei der Gemeinschaft Kosten gespart werden. Immer funktioniert die flexible Verkleinerung oder Vergrößerung bei dem Team, nachdem es bei dem Coworking Essen meist keine langen Fristen zur Kündigung gibt. Für das Coworking Essen müssen auch Nachteile genannt werden, denn es gibt die Lärmkulisse von einem Großraumbüro und nicht selten auch den etwas begrenzten Platz. Durch verschiedene Persönlichkeiten sind auch Meinungsverschiedenheiten keine Seltenheit.

Weitere Informationen unter: https://collective.ruhr/coworking-in-essen/

Arbeitszeiterfassung – Alles im Blick

Wenn man ein Unternehmen hat und Mitarbeiter beschäftigt, so muss man die Arbeitszeit erfassen. Diese Notwendigkeit ergibt sich alleine schon, wenn man auf der Basis von Arbeitsstunden abrechnet. Für die Erfassung der Arbeitszeit gibt es mehrere Möglichkeiten, wie die nachfolgenden Informationen zur Arbeitszeiterfassung aufzeigen. 

Das ist die Arbeitszeiterfassung

Arbeitsbeginn, Pausen und das Arbeitsende sind in vielen Unternehmen klar geregelt. Wenn man die Einhaltung dieser Vorgaben überwachen möchte, so bieten sich hier die Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung an. Natürlich kann sich die Notwendigkeit einer Arbeitszeiterfassung auch aus anderen Aspekten geben, wie zum Beispiel für die Lohnabrechnung. Gerade in Unternehmen mit Mitarbeitern oder einer Vielzahl an Mitarbeitern, ist das eine effektive Methode der Überwachung der Arbeitszeit. Generell kann es bei der Erfassung der Arbeitszeit verschiedene Methoden geben. Eine die sicherlich vielen Lesern gleich einfallen wird, ist die klassische Stempelkarte. Hierbei wird Datum und Uhrzeit entsprechend auf eine Papierkarte aufgedruckt.

Geräte zur Arbeitszeiterfassung

ArbeitszeiterfassungNeben der klassischen Stempelkarte, gibt es heute aber auch eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten. Hier sei Beispielweise gerade die elektronische Karte für die Arbeitszeiterfassung zu nennen. Eine solche elektronische Karte erfasst ebenfalls genau die jeweiligen Zeiten, doch die Dokumentation ist anders. Hier werden nämlich nicht die Daten auf eine Papierkarteaufgedruckt, sondern direkt zentral auf dem Computer bezeichnet. Das erlaubt nicht nur eine übersichtliche Darstellung der jeweiligen Tage und Zeiten, sondern ermöglicht auch den direkten Import der Daten in die Lohnbuchhaltung. Zudem hat die direkte Speicherung im Computer den großen Vorteil, man hat keinen gesonderten Aufwand zur Speicherung der Daten. Neben der klassischen Erfassung der Arbeitszeit, gibt es mittlerweile aber auch Modelle bei denen handelt es sich um eine Kombination. Hierbei wird nicht nur die Arbeitszeit erfasst, sondern es auch mit einer Zutrittskontrolle verbunden. So kann man darüber auch den Zutritt zu einzelnen Bereichen oder zum Unternehmen generell steuern. Eine solche Kombination hat natürlich den Vorteil, dass dadurch kein Missbrauch von unbefugtem Betreten, aber auch bei der Arbeitszeiterfassung möglich ist.

Kosten für die Arbeitszeiterfassung

Möchte man in seinem Unternehmen die Arbeitszeiterfassung einführen, so ist dieses natürlich mit entsprechenden Kosten verbunden. Die Kostenhöhe ist hierbei von verschiedenen Faktoren abhängig. So spielen hier zum Beispiel die Art vom System der Erfassung, aber auch der Umfang von System eine große Rolle. Gerade durch die Unterschiede es bei den Systemen hinsichtlich den Funktionen auf der einen Seite, aber auch bei den Kosten auf der anderen Seite gibt, sollte man vergleichen. Ein Vergleich ermöglicht eine Übersicht zu den einzelnen Funktionen und der Entscheidung, was man möchte. Auf dieser Grundlage kann man sich dann für ein System der Arbeitszeiterfassung entscheiden und dieses kaufen. Für einen Vergleich bietet sich hier das Internet mit seinen Möglichkeiten an.

Weitere Informationen dazu lesen

Die Logistikplanung – ein bedeutender Bastandteil

logistikplanungDie Logistik übernimmt eine große Rolle, ohne die ist eine bestmögliche Versorgung der Patienten absolut nicht möglich. So müssen Medikamente und Betten rechtzeitig auf den Stationen sein und noch einiges mehr. Damit das alles funktioniert, benötigt eine Klinik eine Logistikplanung. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie hat, kann man in dem Infoartikel lesen.

So wird das umgesetzt

Eine Logistikplanung basiert natürlich auf dem IT-System. Dieses System kann sämtliche Abläufe verzeichnen, diese protokollieren sowie Handlungen auslösen. Jene Vorgänge können natürlich hierbei bloß über ein IT-System erfasst und gesteuert werden, wenn auch die Handlungsgegenstände, also zum Beispiel die Betten beziehungsweise die Medikamente vom IT-System erfasst sind. Zudem sollen selbstverständlich die Stationen miteinander ebenfalls entsprechend vernetzt sein und das System muss mit den Daten auch versehen sein.

Deswegen benötigt man die Logistikplanung

Wie bereits genannt kann eine perfekte Versorgung der Patienten nur erfolgen, wenn ebenfalls die Ausstattung stimmt. Damit diese stimmt, gibt es die Möglichkeit der Logistikplanung. Verlassen zum Beispiel zwei Patienten die Station A, heißt dieses für die Logistikplanung drei Handlungen. Zum einen sollen die Betten abgeholt werden, es müssen neue Betten auf die Station geliefert und die benutzten Betten sollen gereinigt werden. Gleiches gilt natürlich auch für weitere Bereiche, zum Beispiel die Versorgung mit Essen und Getränke auf den Stationen beziehungsweise die Medikamentenversorgung. Wer sich nun fragt, wie das dann erfolgt, der findet im folgenden Abschnitt die Antwort darauf.

Unterschiedliche Strukturen

Wer sich nun für eine Logistikplanung für eine Klinik interessiert, der kann auf eine Vielzahl von unterschiedlichen IT-Systemen zurückgreifen. Jene Systeme differenzieren sich hierbei nicht nur bei den Eigenschaften, sondern vor allen DIngen ebenfalls bei den Kosten. Aus diesem Grund kann man in diesem Fall nur die Empfehlung aussprechen, vor der Beschaffung die Systeme miteinander zu vergleichen. Dabei werden dann nicht nur die Unterschiede deutlich, sondern ebenfalls die Kosten. Auf dieser Basis kann man dann das perfekte System für seinen Wunsch aussuchen.

Geld sowie Zeit einsparen

Verfügt eine Klinik über die ordentliche Logistikplanung, dann ergeben sich hieraus ebenfalls Vorteile. Ein solcher Nutzen ist zum Beispiel die Zeit, die man dadurch einsparen kann. Denn über eine Logistikplanung hat man immer den Überblick, was welche Station zu welchem Zeitpunkt braucht. Das verhindert Engpässe und erspart Zeit, weil man stets alles exakt auf der Station hat, was man auch braucht. Die Logistikplanung gestattet jedoch auch Einsparungen, denn durch die Konzeption hat man natürlich einen Überblick über seinen Bestand sowie einen durchschnittlichen Bedarf. Gerade im Verbindung mit Medikamenten oder Bedarfsgegenständen, kann man aufgrund der Planung immer bedarfsgerecht anfordern. Dies hat den großen Vorteil, man hat keine Überkapazitäten im Lager, das spart nicht nur Raum, sondern auch Zeit sowie Kosten für die Lagerung.

Die passende Logistikplanung finden Sie hier: https://www.klinkhammer.com/leistungen/logistikplanung/

 

Onpageoptimierung

Die Onpageoptimierung fällt in den Bereich der Suchmaschinenoptimierung oder SEO und ist dort eines der zwei Kerngebiete. Während sich die Offpageoptimierung mit Backlinkbuilding und ähnlichen Verbesserungen außerhalb der eigentlich zu optimierenden Seite befasst, konzentriert sich die Onpageoptimierung ganz auf die zu verbessernde Webseite selbst. Mithilfe verschiedener textlicher und strukturellen Maßnahmen wird dafür gesorgt, dass die entsprechende Seite einfacher zu navigieren ist, ihren Inhalt ansprechend und übersichtlich präsentiert und möglichst Bedienungsfreundlich ist, womit sie dann auch in den Ergebnissen der Suchmaschinen besser gelistet wird und auf höhere Plätze steigt. Die Benutzerfreundlichkeit ist dabei der wichtigste Fokus, denn auf ihr basieren die Suchmaschinen ihre Kriterien für gute Webseiten und die Richtlinien, welche die Webmaster beachten sollen. Je besser man auf diese Richtlinien achtet, desto positiver wird eine Seite von den Suchmaschinen bewertet.

Onpageoptimierung: Content ist King

In der Onpageoptimierung gibt es ein Sprichwort: Content ist King. Das bedeutet, dass gute Inhalte für den Erfolg einer Webseite ganz entscheidend sind. Inhalte sind natürlich nicht der einzige entscheidende Faktor für eine gelungene Optimierung, doch sie spielen eine zentrale Rolle. Gute Inhalte sind dabei solche, die qualitativ sind und für den Besucher einer Seite einen echten Mehrwert bieten. So sollten auf einer Seite über beispielsweise Gartenbau auch Texte, Videos und Bilder zu diesem Thema erscheinen, und nicht etwa Telefone oder ähnliche Inhalte ohne Zusammenhang. Damit den Suchmaschinen verdeutlicht wird, dass die Inhalte Relevanz zu einem Thema besitzen, sollten sie mit Schlagwörtern zu diesem Thema, sogenannten Keywords, bestückt werden. In einem Text über Teichanlagen sollte dieses Wort also ein paar Mal vorkommen. Dabei darf jedoch auch nicht übertrieben werden, denn zu viele Keywords in einem Text werten die Suchmaschinen als Spam, was der Positionierung schadet.

Onpageoptimierung: Weitere Maßnahmen

Es gibt in der Onpageoptimierung noch weitere Maßnahmen, die für einen Besucher einer Seite nicht so deutlich zu sehen sind, wie ihre Inhalte. Dazu gehört beispielsweise der allgemeine Aufbau und die interne Verlinkungsstruktur der Seite. Flache Hierarchien, die Möglichkeit, von Unterseiten auf Seiten mit ähnlichem Thema oder zurück zur Startseite zu klicken: all dies sind Beispiele einer guten internen Verlinkungsstruktur. Je komplexer und undurchsichtiger eine Seite ist, desto weniger benutzerfreundlich ist sie. Ebenfalls von Bedeutung sind die Meta Angaben einer Seite. Dabei handelt es sich um kurze Überschriften und Beschreibungen einzelner Seiten, die angezeigt werden, wenn eine Seite in den Suchmaschinen auftaucht. Sie haben keinen direkten Einfluss auf die Positionierung, doch sie sollten dennoch gesetzt werden. Ansonsten nämlich schnappen sich die Suchmaschinen selbst kleine Snippets aus den Inhalten der Seite und nutzen diese als Überschrift und Beschreibung, was oft unprofessionell wirkt.